Landkarte aller Aktivitäten

By Johannes Nikisch, 23 März, 2025

Im Rahmen der wöchentlichen Jugendstunden hatten die Betreuer der Feuerwehrjugend unter der Leitung von SB Florian Kaufmann für Samstag, 22.3. ein besonderes Programm geplant. Den Kindern wurde eine realitätsnahe Übung geboten, die die wichtigsten Aufgaben der Feuerwehr abdeckte: Übungsannahme war, dass ein Flugzeug beim Überflug einen Brand in der Nähe der stark befahrenen Bundesstraße im Gemeindegebiet Rohrendorf entdeckt hatte. Über die genaue Lage des Brandherdes konnte keine Auskunft gegeben werden.

By Philipp Schütz, 17 März, 2025

Zu einem technischen Einsatz (Alarmstichwort: T2 Menschenrettung – Person in Notlage) wurde die Feuerwehr Rohrendorf gemeinsam mit der Feuerwehr Gedersdorf am Montag, den 17. März 2025 gegen 10:00 Uhr alarmiert. 

Mit der Feuerwehr rückte auch der zuständige ÖBB-Einsatzleiter, der Rettungsdienst, der Rettungshubschrauber Christophorus 2 sowie die Polizei zur Einsatzstelle an. Bedauerlicherweise wurde eine Person im Bereich „Bahnübergang Hans-Heppenheimerstraße“ von einem Zug erfasst und tödlich verletzt.

By Johannes Nikisch, 16 März, 2025

Die richtige Handhabung von Steck- oder Schiebeleitern zählt zu wichtigen Ausbildungspunkten im Feuerwehrwesen und war am 14. März 2025 Teil des Schulungsprogramms der FF Rohrendorf. Unter sachkundiger Anleitung von LM Andreas Köfinger und ASB Roland Raderbauer wurde die sichere Verwendung von Leitern theoretisch und praktisch geübt. 
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die lehrreiche Übung von zahlreichen jungen Feuerwehrkameraden, die gerade ihre Grundausbildung absolvieren, besucht wurde. 

By Philipp Schütz, 14 März, 2025

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes wurden am Freitag, den 14. März 2025 gegen 13:00 Uhr die Feuerwehren Krems-Hauptwache, Krems-Gneixendorf und Rohrendorf alarmiert (Alarmstufe T2 Menschenrettung – Person in Notlage). Eine bewusstlose Person war in der Nähe eines größeren Supermarkets in Krems - Landersdorf in einem PKW eingeschlossen.

Vor Ort waren keine weiteren Handlungen der Einsatzkräfte aus Rohrendorf notwendig. 

Eingesetzte Kräfte:

By Johannes Nikisch, 10 März, 2025

Am Samstag, 8. März nahmen  fünf Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf am diesjährigen Bewerb um das NÖ Funkleistungsabzeichen teil. Nach intensiven Abenden der Vorbereitung stellten sich ASB Philipp Schütz, SB Benedikt Nikisch, FM Jeremy Prinz, FM Clemens Holly und FM Luis Kronberger der Abnahme im FSZ Tulln und absolvierten erfolgreich alle geforderten Stationen des Bewerbs: Es galt unter anderem Wissen im Bereich Absetzen von Funkgesprächen, Lotsendienst, Arbeiten in der Einsatzleitung sowie Fragen aus dem Funkwesen unter Beweis zu stellen.

By Philipp Schütz, 9 März, 2025

Am 8. März 2025 gegen 23:00 Uhr wurde die Feuerwehr Rohrendorf zu einem Verkehrsunfall auf der Oberen Hauptstraße alarmiert. Bei der Erkundung stellte der ersteintreffenden Fahrzeugkommandant fest, dass insgesamt drei PKWs beteiligt waren. Glücklicherweise gab es keine verletzten Personen.

Routiniert wurde die Unfallstelle abgesichert, sowie Beleuchtung und Brandschutz aufgebaut. Anschließend entfernten die Einsatzkräfte umliegende Fahrzeug- und Wrackteile und brachten Bindemittel auf die Verkehrsfläche auf.

By Johannes Nikisch, 1 März, 2025

Am Ausbildungsplan der FF Rohrendorf stand am Freitag, 28. Februar 2025 eine Einschulung für alle Mitglieder am neu angeschafften 80kVA-Notstromaggregat. Die zahlreich erschienenen Kameraden erhielten von Kdt. HBI Josef Ettenauer, LM Andreas Köfinger und SB Benedikt Nikisch theoretische und praktische Einblicke in Wirkung und Bedienung des Gerätes, welches vor allem im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommt.

By Josef Ettenauer, 28 Februar, 2025

Am Sonntag dem 23.02.2025 fand eine weitere Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. Unser Fahrmeister BM Thomas Dirlinger führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren. Dank der guten Beteiligung an den beiden Einschulungsterminen, konnten bereits zahlreiche Fahrberechtigung an die Einsatzkraftfahrer erteilt werden.

By Josef Ettenauer, 19 Februar, 2025

 

Am Freitag dem 14.02.2025 fand eine Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. SB Jan Geitzenauer führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren.

By Johannes Nikisch, 14 Februar, 2025

Am Freitag, 14. Februar 2025 wurde die FF Rohrendorf gemeinsam mit der FF Theiss sowie Gedersdorf zu einem Einsatz im Kraftwerk Theiss alarmiert. Bereits während der Anfahrt wurde die Mannschaft der FF Rohrendorf wieder zurückbeordert, da keine weitere Einsatzkräfte benötigt wurden. Die Einsatzbereitschaft wurde wieder hergestellt und somit konnte bereits vorzeitig mit der im FF Haus Rohrendorf angesetzten Fahrerschulung für das neue KDOF begonnen werden.

Eingesetzte Kräfte:
22 Mann