Übung

By Johannes Nikisch, 16 März, 2025

Die richtige Handhabung von Steck- oder Schiebeleitern zählt zu wichtigen Ausbildungspunkten im Feuerwehrwesen und war am 14. März 2025 Teil des Schulungsprogramms der FF Rohrendorf. Unter sachkundiger Anleitung von LM Andreas Köfinger und ASB Roland Raderbauer wurde die sichere Verwendung von Leitern theoretisch und praktisch geübt. 
Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die lehrreiche Übung von zahlreichen jungen Feuerwehrkameraden, die gerade ihre Grundausbildung absolvieren, besucht wurde. 

By Johannes Nikisch, 1 März, 2025

Am Ausbildungsplan der FF Rohrendorf stand am Freitag, 28. Februar 2025 eine Einschulung für alle Mitglieder am neu angeschafften 80kVA-Notstromaggregat. Die zahlreich erschienenen Kameraden erhielten von Kdt. HBI Josef Ettenauer, LM Andreas Köfinger und SB Benedikt Nikisch theoretische und praktische Einblicke in Wirkung und Bedienung des Gerätes, welches vor allem im Falle eines Blackouts zum Einsatz kommt.

By Josef Ettenauer, 28 Februar, 2025

Am Sonntag dem 23.02.2025 fand eine weitere Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. Unser Fahrmeister BM Thomas Dirlinger führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren. Dank der guten Beteiligung an den beiden Einschulungsterminen, konnten bereits zahlreiche Fahrberechtigung an die Einsatzkraftfahrer erteilt werden.

By Josef Ettenauer, 19 Februar, 2025

 

Am Freitag dem 14.02.2025 fand eine Einschulung auf das neue Kommandofahrzeug statt. SB Jan Geitzenauer führte den Teilnehmern die technischen Details und die Beladungen vor. Anschließend konnte jeder Kraftfahrer eine Probefahrt absolvieren.

By Johannes Nikisch, 15 Dezember, 2024

Ein Schulungsabend für den Einsatz der Geräte Wärmebildkamera und Gasmessgerät am Freitag, 13. Dezember 2024 beendete das diesjährige Ausbildungsprogramm der FF Rohrendorf. ASB Philipp Schütz und HBM Martin Unger gaben den interessierten Kameraden gute theoretische Einblicke in die Funktionsweise der beiden Geräte und schulten als Abschluss des lehrreichen Abends wesentliche Handgriffe bei der praktischen Anwendung von Wärmebildkamera und Gasmessgerät. 

By Johannes Nikisch, 25 November, 2024

Am 23. November 2024 rückten alle drei Feuerwehren des Unterabschnitts „Landboden" – die FF Theiß, Rohrendorf und Gedersdorf – zu einem gemeinsamen Ausbildungsvormittag in das Übungsdorf des Feuerwehr-Sicherheitszentrum nach Tulln aus.

Vor Ort galt es in drei Stationen die vorbereiteten Übungsszenarios gemeinsam abzuarbeiten. Die Mannschaften aller drei Feuerwehren wurden dazu durchgemischt, da auch im Ernstfall eine Zusammenarbeit unter den Feuerwehren notwendig ist.

By Martin Unger, 10 November, 2024
Praktisches Durchführen von Innen- und Außenangriffen im Stationsbetrieb
By Josef Ettenauer, 13 Oktober, 2024

Am Freitag, den 11. Oktober führte die Feuerwehr Rohrendorf eine Branddienstübung am Firmengelände der Fa. BWT Pool Products durch. 

Übungsannahme war ein Brand einer Kleinküche im Bürogebäude. Einige Personen wurden durch einen Mitarbeiter als vermisst gemeldet. 

By Johannes Nikisch, 4 August, 2024

In den vergangenen Wochen war die Mannschaft der FF Rohrendorf damit beschäftigt, die Ortsbrunnen zu kontrollieren und auszupumpen. Notwendig sind diese jährlich wiederkehrenden Arbeiten, um natürliche Verschlammungen in den Brunnen zu lösen, damit das Grundwasser wieder ungehindert nachfließen kann. Somit ist die Einsatzbereitschaft der Brunnen im Falle eines Brandeinsatzes zuverlässig gegeben. Nebst den Auspumparbeiten wurde auch die Wasserhöhe in den Brunnen kontrolliert.
Die Fotos wurden von JFM Severin Fink-Bogner aufgenommen. 

By Philipp Schütz, 16 Juni, 2024

Am Freitag, den 14. Juni 2024 übten die Mitglieder der „Ausbildungsgruppe“ die Grundlagen für das richtige Arbeiten beim Brandeinsatz. Das Auffrischen und Wiederholen von „Routinetätigkeiten“ stand bei dieser Übungseinheit im Vordergrund. Folgende Schwerpunkte wurden dabei gesetzt: Herstellen einer Wasserversorgung und Zubringleitung, richtiges Vorbereiten einer Löschleitung sowie die richtige Inbetriebnahme und Handhabung eines Überflur-Hydranten.