Abzeichen

Jugendfeuerwehrmann

Wird ab der Aufnahme der Feuerwehrjugend getragen.jfm

 

 

 

Jugendfeuerwehrmann, 1. Erprobung

Im Rahmen ihrer Ausbildung können die Mitglieder der Feuerwehrjugend zur Sicherung und als Nachweis der erforderlichen Ausbildung drei Erprobungen ablegen. Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden:

  • Bekleidung der Feuerwehrjugend
  • Verhalten in der Gruppe (Exerzieren)
  • Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr
  • Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehrjfm
  • Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
  • Schläuche und Kupplungen
  • Wasserführende Armaturen
  • Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
  • Absichern der Einsatzstellen

 Nach erfolgreicher Ablegung der ersten Erprobung dürften die Jugendlichen die zweite, beziehungsweise die dritte Erprobung ablegen.

 

Jugendfeuerwehrmann, 2. Erprobung

Wird nach dem erfolgreichen Absolvieren der zweiten Erprobung getragen. Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden:
 

  • Bekleidung der Feuerwehrjugend
  • Verhalten in der Gruppe (Exerzieren)
  • Die Organisation der (eigenen) Feuerwehrjfm
  • Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr
  • Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
  • Schläuche und Kupplungen
  • Wasserführende Armaturen
  • Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
  • Absichern der Einsatzstellen

 

Jugendfeuerwehrmann, 3. Erprobung

Wird nach dem erfolgreichen Absolvieren der dritten Erprobung getragen. Diese Erprobung ist die letzte Stufe. Folgende Kenntnisse müssen nachgewiesen werden:

  • Bekleidung der Feuerwehrjugend 
  • Verhalten in der Gruppe (Exerzieren) 
  • Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr jfm
  • Der Einsatzbereich der eigenen Feuerwehr 
  • Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr 
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz 
  • Schläuche und Kupplungen 
  • Wasserführende Armaturen 
  • Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen 
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte 
  • Absichern der Einsatzstellen 

 

Jugendfeuerwehrmann, Gruppenkommandant

Er wird von den Feuerwehrjugendmitgliedern gewählt und gilt als Bindeglied zwischen den Jugendlichen und den Jugendführern!jfmk

 

 

 

Feuerwehrjugend-Bewerbsabzeichen (FJBA)

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.abz

Dient zum festigen der praktischen Arbeit der einzelnen Mitglieder. Es wird eine Schlauchlänge verlegt. Danach sind diverse Hindernisse zu überwinden.

 

 

Feuerwehrjugend-Bewerbsabzeichen (FJBA)

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.abz

In Silber gelten die gleichen Bestimmungen wie beim FJBA-Bronze, bis auf eine Station: Es müssen 2 Knoten gefertigt werden.
 

 

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen (FJLA)

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.abz

Das FJLA ist ein Gruppenbewerb für 9 bis 10 Jugendmitgliedern. Dieser Bewerb besteht aus zwei Disziplinen: Hindernisübung, wobei 4 Schläuch auszurollen sind, und einem 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen.

 

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen (FJLA)

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.abz

Hier gelten die selben Bestimmungen wie bei dem FJLA in Broze, wobei in Silber die Funktionen vor dem Bewerb gezogen werden.


 

Erprobungsspiel

Dient zur Vorbereitung auf die Erprobung. Das Erprobungsspiel ist für die 10- und 11-jährigen Mitgliedern der Feuerwehrjugend. Für das Erprobungsspiel muss folgendes Wissen vorhanden sein:

  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatzabz
  • Schläuche und Kupplungen
  • Wasserführende Armaturen
  • Die Lagerung der Geräte in den Fahrzeugen
  • Bekleidung der Feuerwehrjugend
  • Die Organisation der (eigenen) Feuerwehr
  • Die Fahrzeuge der eigenen Feuerwehr

 

 

Feuerwehrsicherheit und Erste Hilfe - Spiel

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.
abz

Folgende Kenntnisse müssen für dieses Abzeichen unter Beweis gestellt werden:

  • Erste-Hilfe
  • Sicherheit im Feuerwehrdienst
  • Unfallverhütung

 

Feuerwehrtechnik - Spiel

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.abz

Um das Abzeichen "Feuerwehrtechnik - Spiel" zu erwerben, muss folgendes Wissen bewiesen werden:

  • Der technische Einsatz
  • Beladepläne
  • Verhalten im Brandfall und bei Notfällen

 

Melder - Spiel

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.abz

Für dieses Abzeichen wird folgendes Wissen verlangt:

  • Bedeutung der Funkrufzeichen
  • Kenntnisse der Warn- und Alarmsignale
  • Praktische Bedienung des Funkgerätes
  • Absetzen einer ausgefüllten Aus-/Einrückemeldung

 

Wasserdienst - Spiel

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.abz

Um das Abzeichen "Wasserdienst - Spiel" zu erwerben muss das Mitglied der Feuerwehrjugend folgende Kenntnisse nachweisen:

  • Knoten
  • Testfragen
  • Zielwurf mit einem Rettungsring
  • Puzzle einer Feuerwehrzille
     

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrsicherheit

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Dieses Abzeichen erfordert folgenden Ausbildungsstand:abz

  • Verhalten im Brandfall
  • Verhalten in Notfällen
  • Unfallverhütung im Feuerwehrdienst
     

Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.abz

Hierfür ist folgendes Wissen erforderlich:

  • Verhalten im Brandfall
  • Verhalten in Notfällen
  • Beladeplan
  • Der technische Feuerwehreinsatz
     

Fertigkeitsabzeichen Melder

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Um dieses Abzeichen zu erwerben, muss folgender Ausbildungsstand vorhanden sein:abz

  • Funkordnung
  • Feuerwehrfunk
  • Warn- und Alarmsysteme
  • Gerätekunde
  • Sprachübungen am Funkgerät

 

Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Für dieses Fertigkeitsabzeichen muss folgendes Können bewiesen werden:abz

  • Leinen und Knoten im Feuerwehrdienst
  • Schwimmkenntnisse
  • Testfragen
  • Fahren mit der Feuerwehrzille
  •  

Wissenstest-Spiel Bronze

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.

Das Wissenstestspiel ist für 10 bis 11jährige Feuerwehrmitglieder vorgesehen, diese müssen dabei folgende Kenntnisse nachweisen:abz

  • Geräte und Zeichen erklären
  • Richtiges Verhalten im Brandfall
  • Notrufnummern
  • Warn- und Alarmsignale

 

Wissenstest-Spiel Silber

Zielgruppe: 10- und 11-jährige.

Das Wissenstestspiel ist für 10 bis 11jährige Feuerwehrmitglieder vorgesehen, diese müssen dabei folgende Kenntnisse nachweisen:abz

  • Geräte und Zeichen erklären
  • Richtiges Verhalten im Brandfall
  • Notrufnummern
  • Warn- und Alarmsignale

 

Wissenstest Bronze

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Die Wissenstestabnahme erfolgt im Stationsbetrieb und ist der jeweiligen Altersstufen von 12 bis 15 Jahren angepasst. Folgende Gebiete werden behandelt:

  • Organisation der Feuerwehrabz
  • Verhalten im Brandfall
  • Verhalten in Notfällen
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
  • Löschmittel und Kleinlöschgeräte
  • Der technische Feuerwehreinsatz
  • Leinen und Knoten

 

Wissenstest Silber

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Die Wissenstestabnahme erfolgt im Stationsbetrieb und ist der jeweiligen Altersstufen von 12 bis 15 Jahren angepasst. Folgende Gebiete werden behandelt:

  • Organisation der Feuerwehrabz
  • Verhalten im Brandfall
  • Verhalten in Notfällen
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
  • Löschmittel und Kleinlöschgeräte
  • Der technische Feuerwehreinsatz
  • Leinen und Knoten

 

Wissenstest Gold

Zielgruppe: 12- und 15-jährige.

Die Wissenstestabnahme erfolgt im Stationsbetrieb und ist der jeweiligen Altersstufen von 12 bis 15 Jahren angepasst. Folgende Gebiete werden behandelt:

  • Organisation der Feuerwehrabz
  • Verhalten im Brandfall
  • Verhalten in Notfällen
  • Geräte und Ausrüstung für den Brandeinsatz
  • Sonderfahrzeuge und spezielle Geräte
  • Löschmittel und Kleinlöschgeräte
  • Der technische Feuerwehreinsatz
  • Leinen und Knoten