Mitgliederversammlung der FF Rohrendorf

By Johannes Nikisch, 20 Januar, 2025

Am Sonntag, 19. Jänner 2025 lud das Kommando der Feuerwehr Rohrendorf zur jährlichen Mitgliederversammlung. Neben zahlreich erschienenen Kameraden konnte Kdt. HBI Josef Ettenauer auch Bürgermeister Ing. Gerhard Tastl, weitere Vertreter der Gemeinde, AF-Kdt. BR Claus Klein und UA-Kdt. HBI Herbert Stierschneider begrüßen und die Sitzung eröffnen. Nach einer Gedenkminute für 2024 verstorbene Kameraden folgten die Rechenschaftsberichte des Kommandos und der Fachchargen: Kdt. HBI Josef Ettenauer blickte gemeinsam mit Kdt.-Stv. OBI Karl Fehr auf ein ereignisreiches Einsatz- und Übungsjahr 2024 zurück. Vor allem die Einsätze im Rahmen des Hochwassers im September forderte die Feuerwehr Rohrendorf. Der Fuhrpark wurde um ein neues Kommandofahrzeug erweitert, welches mit Februar 2025 in Dienst gestellt wird, weiteres wurde bei der Feuerwehr ein Notstromaggregates (80kVA) stationiert, welches für die Versorgung von Feuerwehrhaus und Kindergarten dienen soll. In Abstimmung mit der Gemeinde Rohrendorf arbeitet derzeit eine Arbeitsgruppe der FF Rohrendorf an der Neuanschaffung eines HLF2, welches 2026/27 das alte RLF2 ersetzen soll. Weiters wird heuer eine neue Tragkraftspritze angeschafft.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden Marlene Unger, Clemens Holly und Johannes Kitzler zum Feuerwehrmann befördert und Clemens Wenninger (FJ), Gerhard Ulm, Wilhelm Bogner sen., Karl Fehr, Benedikt Nikisch und Jan Geitzenauer als eifrigste Mitglieder ausgezeichnet. In Summe leisteten die Kameraden der FF Rohrendorf rund 11.200 Arbeitsstunden im Jahr 2024.  

48.417636431348, 15.660616457462