Übung

By Wilhelm Bogner, 24 Oktober, 2017

Auch die Einsatzleiter müssen sich von Zeit zu Zeit einer Schulung unterziehen. Am Abend des 24.10.2017 war es wieder einmal soweit. Gemeinsam mit HLM Martin Unger konnten unsere Einsatzleiter das Führungsverfahren und die Befehlsgebung auffrischen.

By Josef Ettenauer, 17 Oktober, 2017

Am vergangenen Donnerstag, dem 12. Oktober führte die Feuerwehr Rohrendorf eine Atemschutzübung durch. Im Mittelpunkt stand dabei die Einschulung auf die neu angeschafften Atemschutzgeräte.

By Josef Ettenauer, 29 September, 2017

Am Freitag, dem 29.09.2017 wurde eine gemeinsame Übung mit der BTF Voest Alpine Krems abgehalten. Diese fand am Betriebsgelände der Voest statt.

Übungsannahme war, dass in einem Lackkeller eine Brand ausgebrochen ist und eine Person vermisst wird. Bei der Übungsnachbesprechung konnte eine erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Wehren festgestellt werden.

By Wilhelm Bogner, 15 September, 2017

Am 14.09.2017 führte die Feuerwehr Rohrendorf eine Branddienstübung durch. Es war auch die Bevölkerung eingeladen diese Übung zu begutachten. Als Übungsobjekt wurde die Wohnhausanlage der GEDESAG in der Admonterstraße ausgewählt.

Dabei wurde ein Innenangriff über eine Leiter demonstriert. Der Bevölkerung wurde des Weiteren der Unterschied eines C- bzw. B-Rohres vorgezeigt. Das Hauptaugenmerk der Feuerwehr lag bei dieser Übung bei der richtigen Verwendung der orstfesten Saugleitung aus dem Löschteich dieser Anlage.

By Martin Unger, 1 Juni, 2017

Ziel der heutigen Übung war es Löschwasser zum Keller der Familie Gottfried Mittelbach zu fördern um die Menge an möglichen Löschwasser über das öffentliche Hydrantennetz und einige Rahmenbedingungen zu ermitteln.

Dazu wurde von der Mannschaft des KLF eine Löschleitung vom Hydranten Lenz Moser Str. 1 zum Keller Mittelbach in der Lindobelgasse verlegt. Hierbei wurden 13 B-Druckschläuche (260 m) verlegt und 30 Höhenmeter überwunden. Die Mannschaft des RLF nutzen den Hydranten in unmittelbare Nähe des Kellers in der Lindobelgasse.

By Wilhelm Bogner, 18 Mai, 2017

Am 18.05.2017 übten die Mitglieder der Feuerwehr Rohrendorf eine Fahrzeugbergung. Das Fahrzeug war über eine Böschung abgerutscht und musste mittels Seilwinde geborgen werden. Im Anschluss mussten die Mitglieder den PKW auf die Abschleppachse verfrachten. Bei dieser Schulung wurde vor allem auf Anschlagpunkte, Anschlagmittel, die richtige Positionierung des Seilwindenfahrzeugs und die Verwendung der Abschleppachse eingegangen.

By Thomas Puchinger, 6 Mai, 2017

Am Donnerstag den 4.5 übten die Mitglieder der FF Rohrendorf das Retten von Personen aus Tiefen und Höhen. Dabei wurden verschieden Verfahren und Möglichkeiten diskutiert und ausprobiert.

By Josef Ettenauer, 23 April, 2017

Die diesjährige Unterabschnittsübung wurde von der FF Theiß durchgeführt und fand beim Betriebsgebäude der Firma KSR – Group statt. Die Feuerwehr Rohrendorf unterstützte die örtlichen Kräften in dem sie, das Übergreifen des Brandes auf benachbarte Gebäudeteile verhinderten, eine Löschwasserversorgung herstellten und eine Einsatzleitung eingerichtet haben.

By Lukas Kalchhauser, 6 April, 2017

Die Feuerwehr Rohrendorf führte am Donnerstag, den 6.4.2017, eine Branddienstübung durch. Jeder Strahlrohrtyp wurde besprochen. Das theoretische vermittelte Wissen wurde im Anschluss praktisch angewendet.

By Thomas Puchinger, 31 März, 2017

Am 31.3 fand die Abschnittsfunkübung im Feuerwehrhaus Rohrendorf statt. Dabei wurde unter der Annahme eines Brandes bei der Firma Lenz Moser der Funkverkehr mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien geübt.